Ein Mädchen...

Eine meiner engsten Freundinnen bekommt ihr erstes Baby. Für ein passendes Geschenk zur Geburt muss ich da natürlich nicht lange überlegen. Das Kind wird selbstverständlich "bestrickt". Entschieden habe ich mich für das Modell "Willums Latzhose" von PetiteKnit, beim Garn ist es die Rowan Tweed geworden.

 

In diesem Beitrag erfahrt ihr neben ein paar Insights zur Anleitung auch, wie ihr über uns an Anleitungen kommt und wie man Tweed-Wolle richtig erstbehandelt, sodass sie ihre volle Schönheit entfaltet.

Die Knöpfe sind ein süßes Detail von Willums Latzhose.
Die Knöpfe sind ein süßes Detail von Willums Latzhose.
Kuschelweich und wunderschön - das pefekte Geschenk zur Geburt!
Kuschelweich und wunderschön - das pefekte Geschenk zur Geburt!

Bevor es mit dem eigentlichen Beitrag los geht, sollte ich allerdings noch ein paar Informationen geben. Zum Beispiel, warum ich in der Überschrift direkt betone, dass es sich bei dem Neuankömmling um ein Mädchen handelt. Ganz einfach: Um mich herum bekommen alle. immer. nur. Jungs! Nicht falsch verstehen, ich liebe Jungs, ich habe ja selbst einen. Aber (abgesehen davon, dass mein eigenes Kind von mir alle Farben angezogen bekommt) endlich mal etwas schön mädchenhaftes als Geschenk stricken zu können, ist einfach toll. Das hatte ich ehrlich noch nie. Und deswegen freue ich mich umso mehr auf dieses Projekt.

 

Eine weitere nicht ganz unwichtige Info: Das Garn, das ich gewählt habe, passt nicht exakt zu dem, was in der Anleitung vorgegeben ist. Ich habe die Größe 3 (6 - 9 Monate) gestrickt, herausgekommen ist eine Latzhose, die einem Kind mit ca. einem Jahr passen dürfte. Wenn einem das egal ist (so wie mir :-)), dann sucht euch das Garn raus, das euch gefällt, passende Nadeln und los geht's. Mit ein bisschen Erfahrung kann bis auf die abweichende Größe eigentlich nicht viel schief gehen. Allen Anfängern - und für diese ist die Anleitung durchaus auch geeignet - rate ich jedoch, sich brav an alle Vorgaben zu halten und auch eine (gewaschene!) Maschenprobe anzufertigen. Einfach, um auf der sicheren Seite und später nicht enttäuscht zu sein. Nichts falsch machen kann man z.B. mit der Cashmerino von Lang Yarns

 

Und für alle Nicht-Anfänger: Bei diesem Projekt könnt ihr garntechnisch ruhig mal auf die Sahne hauen! Für die ersten beiden Größen kommt man in der Regel gut mit 100 Gramm aus, für die Größe drei habe ich gerade so ein drittes Knäuel anfangen müssen. Wenn ich die Hose nochmal stricke (und das tue ich sicher), dann vielleicht aus der Cheeky Merino Joy von Rosy Green Wool oder der Cotton Cashmere von Rowan. Ach, da gäbe es vieles, was mir auf Anhieb einfiele und was bei dem niedrigen Verbrauch für ein Geburtsgeschenk auch preislich noch im Rahmen bleibt.

 

Der Anfang von Willums Latzhose ist schnell gestrickt, auf einem Nadelspiel erst ein Stück Bündchen und dann glatt rechts mit regelmäßigen Zunahmen hoch. Da ist es mir dann auch fast leicht gefallen, das zweite Bein anzufangen und auch fertig zu machen. Ein Glück! Der Blog-Beitrag wäre ziemlich lahm geworden, wenn nach einem Bein schon Schluss gewesen wäre und meine Freundin hätte sicher auch komisch geschaut, wenn sie zur Geburt ihrer Tochter ein einzelnes Hosenbein bekommen hätte.

Willums Latzhose ist nicht nur schön, sondern auch relativ zügig zu stricken.
Willums Latzhose ist nicht nur schön, sondern auch relativ zügig zu stricken.
Schweinehund-Hürde genommen und beide Beine gestrickt.
Schweinehund-Hürde genommen und beide Beine gestrickt.

Auf dem rechten Bild oben sieht man gut, dass ich, egal wie fest ich zwischen den Nadeln angezogen habe, einfach keinen sauberen Übergang hinbekommen habe. Ganz verstehe ich nicht, warum. Denn bei meinem Flax Pullover war das kein Problem und auch sonst ist das eigentlich nichts, was mir in die Quere kommt. Liegt's an der Wolle? Oder daran, dass ich intuitiv nicht so fest gezogen habe wie sonst, weil Tweed relativ leicht reißt? Ich weiß es nicht. Nach dem Waschen war es übrigens etwas besser, wenn auch nicht ganz weg.

 

Hat man also beide Hosenbeine hochgestrickt, nimmt man zwischen den Beinen beidseitig Maschen auf und schließt das Ganze zur Runde. Nach ein paar Runden, in denen der Zwickel geformt wird, geht es erstmal glatt rechts hoch. Wie gesagt, die Anleitung ist wirklich nicht sonderlich anspruchsvoll, perfekt also für ausdrucksstarke Garne.

 

Apropos Anleitung: Bei Willums Latzhose handelt es sich um eine Kaufanleitung, die ihr unter anderem auch über uns beziehen könnt. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn ihr selbst keine Möglichkeit habt, Online-Einkäufe zu tätigen. Wir verfügen über einen Ravelry-Account, über den wir selbst Anleitungen kaufen und offiziell an euch weiterverkaufen können. Die Anleitungen erhaltet ihr dann bei regulärem Betrieb ausgedruckt bei uns im Laden, per E-Mail oder in Situationen wie wir sie aktuell haben, gerne auch per Post.

Sind die Beine fertig gestrickt, wird alles zur Runde geschlossen.
Sind die Beine fertig gestrickt, wird alles zur Runde geschlossen.
Zwischen den Beinen formt sich der Zwickel.
Zwischen den Beinen formt sich der Zwickel.

Hat man nun entsprechend der Anleitung den glatt rechten Teil in Runden auf die angegebene Länge gestrickt, folgt das Bündchen, welches nach einigen Zentimetern vorderseitig in den Latz übergeht. Am Ende dieses Teils habe ich die Anleitung als etwas trickreich empfunden. Oder sagen wir besser so: Ich musste aufpassen, dass ich keinen Fehler mache. Das habe ich aber erst gemerkt, als ich den Fehler schon gemacht hatte. Ach, ich mach doch gerne was ein zweites Mal und wenn es nur dazu dient, euch darauf hinzuweisen, dass hier Fehlerpotenzial herrscht. Konkret: Schön aufpassen, dass der Umschlag am Ende des Latzes in die richtige Richtung geht. ;-)

Nach ein paar Zentimetern Bündchen folgt vorderseitig der Latz.
Nach ein paar Zentimetern Bündchen folgt vorderseitig der Latz.
Der Latz wird abschließend mit einer Umschlagkante verstärkt.
Der Latz wird abschließend mit einer Umschlagkante verstärkt.

Ist der Latz fertig, folgen zuletzt die Träger, die von hinten nach vorne gestrickt werden. Und dann darf man sich auch schon der anspruchsvollen Aufgabe der Knopfauswahl hingeben. Ich habe mich für Knöpfe aus Kokos entschieden, die es übrigens auch bei uns im Laden zu kaufen gibt. 

 

Zum Schluss schließt man noch die Naht zwischen den Beinen. Wer es ganz genau machen will, nimmt dafür einen Maschenstich, ich habe mich für einen Matratzenstich entschieden, weil mir der einfach leichter von der Hand geht und für diesen Zweck genauso in Ordnung ist.

Die Qual der Wahl: Welcher ist der schönste Knopf?
Die Qual der Wahl: Welcher ist der schönste Knopf?
Zum Schluss wird die Naht zwischen den Beinen geschlossen.
Zum Schluss wird die Naht zwischen den Beinen geschlossen.

Tja, und dann ist sie fertig. Willums Latzhose. Einfach schön und ein echter Klassiker, der in so vielen Farben und Formen denkbar ist. Diese Hose habe ich sicher nicht zum letzten Mal gestrickt!

 

Wichtig ist es nach der Fertigstellung noch, die Hose per Hand zu waschen und danach liegend in Form zu bringen und zu trocknen.

 

Wusstet ihr, dass dieses Vorgehen bei Tweed-Wolle allerdings nicht ganz ausreichend ist? Nicht? Dann aufgepasst: Da Tweed-Wolle per se nicht zu den stabilsten Garnen zählt, wird sie für die Verarbeitung mit Paraffin geölt, um die Faser stabiler zu machen. Das Paraffinöl verklebt dabei die Fasern, was die Wolle dünner und fester macht. Um das Öl zu lösen, nimmt man ein Gefäß, in welches das zu waschende Strickstück aus Tweed-Wolle hineinpasst, füllt es mit Wasser so heiß es aus der Leitung kommt und gibt einen Tropfen Spülmittel hinzu. In diese Lösung gibt man das Strickstück und drückt es mit einem Kochlöffel nach unten, bis es nicht mehr auftaucht. Das Ganze lässt man ohne zu rühren so wie es ist über Nacht stehen. Am nächsten Tag nimmt man das Strickstück aus der Lösung, wäscht es wie gewohnt per Hand und trocknet es. Jetzt ist die Tweed-Wolle ölfrei und kuschelig weich.

Tweed-Wolle braucht beim Waschen eine Extrawurst.
Tweed-Wolle braucht beim Waschen eine Extrawurst.
Weils so schön ist: Hier nochmal das Endprodukt.
Weils so schön ist: Hier nochmal das Endprodukt.

Aktuell erreicht ihr uns von Montag bis Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr im Laden. Über unsere Verkaufsbedingungen sowie Verhaltensregeln in Zeiten der Corona-Krise informiert euch bitte auf unserer Startseite.

 

Bis bald und alles Liebe!

 

Eure Tolle Wolle

 

Bildrechte: www.tollewolle.de

Kommentar schreiben

Kommentare: 0