Mir ist wichtig, dass mein Sohn immer einen Strickpulli hat, der an kühleren Tagen zusätzlich wärmt und im Frühling als Jackenersatz dient, wenn es doch mal etwas abfrischt. Und nachdem sein alter Pulli nun wirklich zu klein geworden ist, musste schnellstens ein neuer her.
Wie gut, dass ich sowieso gerade die neue Qualität Ito der Firma Noro in unser Sortiment aufgenommen habe, da habe ich gleich das schönste Knäuel behalten und mich ans Werk gemacht. Mein Sohn ist zweieinhalb Jahre alt - ich wollte zumindest den Versuch wagen, ob das großzügige 200-Gramm-Fässchen (daran erinnern mich die Knäuel) aus reiner Schurwolle für den Pullover meiner Wahl reicht.
Bei der Anleitung habe ich nicht lange überlegt, sondern einfach wieder die genommen, die ich auch für seinen letzten Pulli verwendet habe, nämlich die Flax von Tin Can Knits. Diese kostenlose Anleitung ist zwar auf Englisch, aber aus der Simple Collection von Tin Can Knits, daher bebildert und sehr einfach gehalten. Falls es doch Probleme mit den Strickbegriffen gibt, wendet euch vertrauensvoll an uns, dann finden wir einen Weg. :-) Die Anleitung gibt es übrigens in 7 Kinder- und 10 Erwachsenengrößen, der Designer gibt an, dass es sich beim Flax um einen perfekten ersten Pullover handelt und das stimmt! Ich habe es natürlich trotzdem geschafft, meinen obligatorischen Fehler einzustricken, aber dazu später mehr.
Ich habe mich für Kindergröße 4 (2-4 Jahre) entschieden, gestrickt habe ich mit einer 4,5er Nadel, da ich relativ fest stricke.
Also los geht's: Der Pulli wird von oben nach unten gestrickt und zu Beginn habe ich gleich mal todesmutig eine eigenmächtige Änderung gemacht. Statt Rundhalsausschnitt wollte ich einen Roll- oder zumindest einen hohen Stehkragen. Ich finde den Ausschnitt in der ursprünglichen Anleitung nämlich ziemlich weit und daher vor allem für kleinere Kinder nur bedingt geeignet. Ich habe also statt der angegebenen 2,5 cm stolze 12 cm Halsbündchen gestrickt. Mit unsicherem Ausgang, aber hey, wer nicht wagt, der nicht gewinnt, oder?
Auf das Halsbündchen folgt die Passe, hier empfiehlt es sich, wirklich Marker zu setzen und sich nicht zu denken, dass man das sicher auch ohne die Dinger hinbekommt. Nicht, dass ich solche Gedanken hätte, nein, ich fange gerne Strickstücke von vorne an, nur weil ich gedacht habe, Marker seien überflüssig... Lässt man das aber außer Acht und setzt brav seine Marker, ist die Passe im Handumdrehen fertig. Man kann jetzt schon das besondere Detail des Pullovers erkennen, nämlich den kraus rechts gestrickten Einsatz auf der Oberseite der Ärmel. Den könnte man - gerade bei recht bunter Wolle - auch einfach weglassen, wenn es einem nicht gefällt. Ich finde das aber eigentlich ganz schön und überhaupt, wo bliebe denn da das Fehlerpotenzial, wenn man nur glatt rechts stricken würde?!
Als nächstes werden die Ärmelmaschen (wie gut, dass es Marker gibt ;-)) stillgelegt, unter den Armen jeweils ein paar Maschen aufgenommen und der Rumpf in Runden glatt rechts geradewegs auf die gewünschte Länge gestrickt. Keine Abnahmen, keine Zunahmen, kein Schnickschnack. (Perfekt, wenn man gleichzeitig einen Zwerg beaufsichtigen muss, der mit den Worten "Ich bin gleich wieder da, ich muss nur schnell was kucken" das Grundstück verlässt.) Zum Schluss noch ein abschließendes Bündchen dran und der Löwenanteil des Pullovers ist geschafft.
Der Teufel steckt bekanntlich im Detail und so habe ich mich wohl zu sehr in Sicherheit gewiegt. Nur, weil der Rumpf und damit der größte Teil des Pullovers schon fertig ist, heißt das ja leider noch lange nicht, dass es nicht doch nochmal richtig spannend werden kann.
Problem Nummer 1, mit dem ich mich jetzt beschäftigen musste: Reicht die Wolle? Keine Ahnung. Also alles unabhängig voneinander gewogen und gerechnet und trotzdem zu keinem beruhigenden Ergebnis gekommen. Dann Gottseidank die Idee: Ich halbiere den Rest des Garns und stricke so lange die Ärmel runter, bis keine Wolle mehr übrig ist. Sind die Ärmel bis dahin zu kurz, dann nehme ich einfach irgendeinen Garnrest in der gleichen Stärke und stricke Kontrastteile dran. Damit konnte ich leben und so habe ich es gemacht. Denn wegen 20 Gramm ein neues 200-Gramm-Knäuel anzubrechen, das war für mich keine Option.
Relativ schnell hat sich dann auch gezeigt, dass die Wolle reicht. Ein Glück, so war es mir dann doch lieber. Kontrast wäre halt doch nur die zweite Wahl gewesen. Wie schön. Was ich persönlich nicht ganz so schön finde, sind Unregelmäßigkeiten in der Garnstärke wie sie die Ito nunmal hat. Wegen der tollen Farben und der super Qualität habe ich das aber in Kauf genommen. Nur an einer Stelle am Ärmel, da fand ich das dann doch etwas arg und habe nochmal näher hingesehen. Und siehe da, Problem Nr. 2: Eine nadellose, völlig auf sich allein gestellte Masche! Im Nichts hängend. Gibt's das, habe ich die einfach unterwegs verloren. Auf glatt rechts. Ohne Worte. Zum Glück ist sie nicht gelaufen, sodass ich sie wie sie war eingeknotet und vernäht habe.
Also weiter, als wäre nichts gewesen. Viel war es ja wirklich nicht mehr und am Ende hatte ich dann sogar noch zwei kleine Reste übrig. Die hebe ich mir auf, sodass ich ggf. die Ärmel bei Bedarf verlängern kann, wenn der Kleine seinen nächsten Schub macht.
Neben der simplen Anleitung ist ein weiterer (wie ich finde großer) Vorteil, dass der Pulli ohne Nähte auskommt, sodass man am Schluss nur noch ein paar wenige Fäden vernähen muss und sich ans Waschen machen kann. Einmal durchs Wasser gezogen, vorsichtig ausgedrückt und liegend unter freiem Himmel getrocknet, der Pulli ist fertig und mein kleines Fotomodell zeigt Bereitschaft, ihn anzuprobieren. Besser kann es doch gar nicht laufen!
So eine schlichte aber schöne, einfache Anleitung. Das hat mal wieder richtig Spaß gemacht. Für all diejenigen, die auch mal einen Pulli probieren wollen oder die wie ich nicht wirklich die Möglichkeit haben, besonders detailreiches Gestrick innerhalb eines akzeptablen Zeitrahmens fertigzustellen, ist der Flax Pullover von Tin Can Knits perfekt. Und soweit ich weiß, gibt es die Anleitung auch für eine Version mit dünnerem Garn.
Bei Fragen, zur Beratung oder für Bestellungen erreicht ihr uns aktuell Montag bis Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr telefonisch im Laden. Auch per E-Mail sind wir wie gewohnt erreichbar. Wir freuen uns auf euch!
Bis bald und alles Liebe!
Eure Tolle Wolle
Bildrechte: www.tollewolle.de
Kommentar schreiben